An sich handelt es sich bei einer Fahne nur um ein an einem Stab aufgehängtes Stück Stoff, das farbig und teils mit einem Symbol oder Wahlspruch versehen ist.
Im Fahnenreglement der Schweizer Armee, der Vorschriften zum Umgang mit Fahnen im militärischen Alltag heisst es: „Die Fahne ist von jeher eines der bedeutendsten Symbole eines Volkes; teils war sie einst sogar Symbol der obersten Gottheit. In neuerer Zeit ist die Fahne Symbol für Körperschaften und Gemeinwesen geworden. Sie ist im Bewusstsein des Volkes tief verankert.“ Und in Bezug auf die militärischen Feldzeichen: „… dass Fahnen und Standarten den Verband repräsentieren, ein Zeichen für den Verband als Schicksalsgemeinschaft darstellen und schliesslich die Werte der Eidgenossenschaft symbolisieren, die es zu beschützen und zu verteidigen gilt. Obwohl Fahnen «nur» aus farbigem Stoff gefertigt sind, liegt die hohe Bedeutung in ihrer Funktion als kollektives Identitätssymbol. Der Mensch identifiziert sich mit der Fahne.“
In der Bibel wird an verschiedenen Stellen auf den Einsatz von Bannern und Fahnen Bezug genommen. Im Gegensatz zu den englischen Übersetzungen, in denen recht einheitlich mit „banner“ übersetzt wird, finden sich im Deutschen sehr unterschiedliche Übersetzungen: „Banner“ oder „Fahne“, „Panier“, „Feldzeichen“ oder auch nur „Zeichen“, manchmal wird der im hebräischen Urtext vorkommende Ausdruck gleich ganz weggelassen.
Eine Möglichkeit zur Definition: